Kontakt
Braun Fliese und Stein
Ruhesteinstraße 250
72270 Baiersbronn-Mitteltal
Homepage:www.braun-fliesen.com
Telefon:07442 3596
Fax:07442 3941

Das barriere­freie Bad - Maß­nahmen, Kosten & mehr

Mit Braun Fliese und Stein aus Baiersbronn-Mitteltal zu Ihrem Bad ohne Barrieren

Modernes, barrierefreies Bad mit bodengleicher Dusche, Duschsitz, Haltegriffen, erhöhtem WC und unterfahrbarem Waschtisch.

Barriere­freie Bäder sind die Zukunft, sowohl für ein selbst­ständiges Leben im Alter als auch für ein Leben mit Handicap. Wir moderni­sieren, sanieren, renovieren und gestalten Ihr Bade­zimmer neu – ganz nach Ihren Wünschen.

Inhaltsnavigation


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns!


Was ist ein barriere­freies Bad?

Mit ei­nem Bad ohne Barrieren wohnen Sie mit Ihrer Fami­lie jetzt und auch im Alter selbst­ständig und kom­for­t­abel in den eigenen vier Wänden. Das barriere­freie Bad nach DIN-­Standard 18040-2 für „Barriere­freies Bauen“ kann ohne Ein­schrän­kun­gen von körperlich beein­trächtigten Personen genutzt werden. Es hat zahl­reichen An­for­de­r­un­gen zu genügen. Bei den Kosten werden Sie durch Förder­gelder unterstützt.

Ihr barriere­freies Bad muss diese Vor­gaben aber nur dann erfüllen, wenn Ihre Wohnung z.B. mit einem Roll­stuhl genutzt werden soll. In den meisten Fällen handelt es sich bei dem Wunsch nach einem barriere­freien Bad lediglich um ein barriere­armes Bad. Das bedeutet, die Barrieren wurden reduziert und das Bad alters­gerecht gestaltet. Und diese Maß­nahmen sind nicht an DIN-­Vorgaben gebunden.

Maß­nahmen für ein barriere­freies Bad:

  • Rutsch­fester Unter­grund
  • Boden­ebene Dusche
  • Barriere­freie Bade­wanne
  • Höheres WC
  • Unter­fahrbarer Wasch­tisch
  • Vom Roll­stuhl aus bedien­barer Heiz­körper
  • Mobile Lösungen wie Dusch­sitz und Halte­griffe

Um Ihren Traum vom barriere­freien Bad um­zusetzen wenden Sie sich gerne an uns. Nach dem Bera­tungs­gespräch und einem Auf­maß vor Ort erhalten Sie ein indivi­duelles Angebot. Umfang und Terminie­rung stimmen wir zeitnah mit Ihnen ab.


Rutsch­fester Unter­grund als Basis

Das Erste, was die Sicherheit im Bad gewähr­leistet, ist ein rutsch­fester Boden­. Dazu sind geeignete Boden­beläge in Kate­gorien einge­ordnet, die unter anderem den Grad der Rutsch­hemmung kenn­zeichnen.

Bei Fliesen ist das die Kurzbe­zeichnung "R". Dabei gilt: je größer der Wert hinter dem Buch­staben, umso geringer die Rutsch­gefahr. Beim „normalen“ Bad hat die Boden­fliese die Kategorie R10, für das barriere­freie Bad müssen Boden­fliesen die Kategorien R11 bis R13 auf­weisen.

Moderner Hocker aus Holz mit zwei gefalteten Handtüchern steht auf rutschfesten Fliesen neben einer bodenebenen Dusche.

Besonder­heiten einer barriere­freien Dusche

Heute ist eine barriere­freie Dusche bereits Standard in einem neuen Bad. Entschei­dender Vorteil der boden­ebenen Dusche ist, dass es sehr viel einfacher ist, die Dusche zu betreten.

Wenn Sie darüber hinaus auf eine Anti­rutsch­beschich­tung achten, wird Ihre Dusch­fläche so sicher wie nie zuvor.

Zusätz­lich können eine spezielle Halte­stange und ein Dusch­sitz für erhöhte Sicher­heit sorgen. Manche Modelle können platz­sparend hoch­geklappt werden.

Füße auf rutschfesten, bodenebenen Duschfliesen mit Schaum, Duschgel, Schwamm und barrierefreiem Einstieg.

Boden­ebener Einstieg

Frau im weißen Bademantel steht vor einer barrierefreien Dusche mit Glaswand und Handtuchheizkörper im modernen Bad.

Mehr Platz vor der Dusche

Bodengleiche, barrierefreie Dusche mit rutschfesten Fliesen, Glasabtrennung und Hocker in modernem, hellem Bad.

Anti­rutsch­beschich­tung

Modernes, barrierefreies Bad mit bodengleicher Dusche, freistehender Badewanne und rutschfesten, gemusterten Fliesen.

Halte­griffe sind möglich


Woran sind barriere­freie Arma­turen zu erkennen?

Sie zeichnen sich durch ihre intuitive Bedien­barkeit, die ohne Kraft­aufwand auskommt, aus. Dafür sind Einhebel­mischer oder berührungs­lose Armaturen geeignet. Ergo­nomisch geformte Bedien­hebel müssen einfach zu erreichen und leicht­gängiger sein als herkömm­liche Armaturen.

Auch die Bedien­elemente sind eindeutig markiert (Warm und Kalt), so dass es zu keiner Verwechs­lung kommen kann. Der verlängerte Brause­schlauch ermöglicht einen viel­fältigen Einsatz, wie z.B. für das Haare­waschen am Wasch­becken.

Frau im weißen Handtuch lächelt am Waschbecken im modernen, barrierearmen Bad mit grünen Fliesen und Spiegel.

Eigen­schaften der barriere­freien Bade­wanne

  • Bewegungs­fläche vor der Wanne
  • Einstieg mithilfe Hebe­- oder Sitzlift
  • Einbau­höhe mit niedrigem Ran
  • Rutsch­sicheres Material
  • Greif­hilfen und Haltegriff
  • Leicht bedien­bare Armaturen
  • Wannen­kissen als Nacken­stütze
Frau im weißen Bademantel sitzt am Rand einer Badewanne mit Schaum, prüft das Wasser in einem barrierearmen Bad.

Geeignete Wannen­höhe


Mobile Lösungen für den flexiblen Ein­satz

Wird ein Duschsitz nicht immer benötigt bzw. nicht von jedem, kann er ebenso wie mobile Stütz­klapp­griffe leicht ein- und ausbau­fähig installiert werden. Bei Bedarf können die Hilfen dann ganz einfach an die Bedürf­nisse ange­passt werden.


WC, Wasch­tisch & Co

Verände­rungen im Bad sind auch möglich, ohne zwangs­weise Wände auf­stemmen zu müssen. Dazu eignen sich Vorwand­installa­tionen, mit deren Hilfe Leitungen und Rohre verborgen werden, so dass sie von außen nicht sichtbar sind.

Modernes, barrierefreies Bad mit unterfahrbarem Waschbecken, Haltegriff, rotem Handtuch und großem Fenster.
Unterfahrbarer Waschtisch mit Einhebelmischer, Seifenspender und sichtbaren Rohrleitungen in barrierefreiem Bad.

Wer erhält eine Förderung?

Eine dieser Voraus­setzungen müssen Sie erfüllen, um für die KfW-­Förder­programme antrags­berechtigt zu sein:

  • Eigen­tümer eines Ein- oder Zwei­familien­hauses mit max. 2 Wohn­einheiten
  • Eigen­tümer einer Wohnung
  • Erst­erwerber eines sanierten Ein- oder Zwei­familien­hauses
  • Erst­erwerber einer sanierten Wohnung
  • Mitglied einer Wohnungs­eigentümer­gemeinschaft aus Privat­personen
  • Mieter, der mit dem Vermieter eine Moder­nisierungs­vereinbarung ab­geschlossen hat

Ein Zuschuss von der Pflege­kasse dürfen pflege­bedürftige Menschen erwarten, die einen Pflege­grad haben.

Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet ein barriere­freies Bad?

Die Kosten einer Bad­sanierung variieren je nach Kom­plexität der Maß­nahmen, Größe des Raumes und Art der Ausstattung.

Kleinere Sanierungs­maßnahmen können bereits mit einem kleinen Budget durch­geführt werden, während ein Luxus­bad natürlich erheb­lich mehr kostet. Holen Sie sich Anreg­ungen für die Auswahl an barriere­freien Lösungen. Wir beraten Sie sehr gerne!

Hand legt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für finanzielle Förderung und Zuschüsse fürs barrierefreie Bad.

Förde­rungen und Zu­schüsse

Wenn Sie Barrieren in ihrem Bad reduzieren, wie z. B. durch Änderung der Raum­aufteilung oder dem Einbau einer boden­gleichen Dusche , ist eine Förderung im Rahmen eines alters­gerechten Umbaus möglich.

Die Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) sowie das Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) stellen verschiedene Förder­programme zur Verfü­gung. Dort können zins­günstige Darlehen und Zuschüsse zur finanziellen Unter­stützung von Sanierungs­maßnahmen für mehr Barriere­freiheit bean­tragt werden. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundes­länder und Kommunen Finan­zierungs­hilfen an.


Wir können Ihnen bei Ihrem Bau­vor­haben weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang